Key Facts, Highlights und Nachhaltigkeit

Zukunft

Nach unten scrollen

Neubau hinter historischer Fassade

Adresse Mag­a­zin­straße 6–7
Bau­jahr 1911
Nutzung Büro, Gas­tronomie
Miet­fläche 11.500 m²
Geschosse 7 Ober- und 1 Untergeschoss
Zer­ti­fizierung LEED Gold, Wired­Score

Historische Spuren mit modernen Perspektiven

Mod­erne Büroflächen inner­halb eines his­torischen Bau­denkmals aus der Jahrhun­der­twende

Flex­i­ble und inno­v­a­tive Raum­lay­outs

Sehr großzügige Raumhöhen

Angenehmes Raumk­li­ma durch öffen­bare Fen­ster, innen­liegen­den Son­nen­schutz und C02-Sen­sorik

Heizung und Küh­lung indi­vidu­ell steuer­bar

Attrak­tive Auße­nan­la­gen mit inno­v­a­tivem Lichtkonzept

Direk­ter Zugang von der Tief­garage in die Büroflächen

State-of-the-Art–Gebäudetechnik

Mod­erne dig­i­tale Infra­struk­tur und Kon­nek­tiv­ität des Gebäudes, gewährleis­tet durch WiredScore–Zertifizierung

Flächen­deck­endes WLAN

Mieter–App

Über­wiegend bar­ri­ere­frei

Baukultur erhalten und Emissionen reduzieren

Die Revi­tal­isierung der MAGAZINHÖFE bewahrt ein bedeu­ten­des Stück Baukul­tur und ermöglicht durch ein Refur­bish­ment nach LEED-Gold-Stan­dard eine erhe­bliche CO₂-Einsparung gegenüber einem Neubau.

MOMENI ver­fol­gt ein ganzheitlich nach­haltiges Konzept, das den gesamten Leben­szyk­lus des Gebäudes berück­sichtigt. Dazu gehören die Wiederver­wen­dung von Mate­ri­alien beim Rück­bau, der Ein­satz emis­sion­sarmer Baustoffe im Innenaus­bau sowie eine energieef­fiziente Ver­sorgung über Fer­n­wärme – mit Blick auf eine zukün­ftig CO₂-arme Wärmev­er­sorgung.

Die mod­ernisierten Gebäude schaf­fen flex­i­ble Arbeitswel­ten mit großzügi­gen Raumhöhen und einem beson­deren his­torischen Charak­ter. Begrünte Innen­höfe und eine Gas­tronomie im Haus bieten Raum für Erhol­ung und informelle Begeg­nun­gen.

E‑Ladestationen für Autos und Fahrräder fördern mod­erne Mobil­ität. Die U‑Bahn-Sta­tion Schillingstraße ist in nur sechs Minuten fußläu­fig erre­ich­bar.

MAGAZINHÖFE – einfach anders

Bauen

Reduk­tion der ver­baut­en Emis­sio­nen (graue Energie) durch die erneute Nutzung rel­e­van­ter und tra­gen­der Bauteile sowie den Ein­satz von Holz­be­ton­ver­bund­deck­en

Förderung der inner­städtis­chen Bio­di­ver­sität durch Entsiegelung der Innen­höfe

Abbruch und Revi­tal­isierung nach Green-Build­ing-Kri­te­rien (LEED Gold)

Emis­sion­sarme Mate­ri­alien für den Innenaus­bau

Energie

Intel­li­gente Energieflusstrans­parenz durch Smart Meter­ing

KI-basierte Betrieb­sop­ti­mierung durch intel­li­gente Gebäude­tech­nik

Wartungsarme und energies­parende Leucht­mit­tel (LED)

Mobilität

Förderung umwelt­fre­undlich­er Mobil­ität durch E‑Ladestationen für PKW und Fahrräder im Gebäude

Sep­a­rater Fahrradaufzug mit Zugang zum Fahrrad­keller in der Tief­garage sowie Duschen und Umk­lei­dek­abi­nen

Nahgele­gene ÖPNV-Anbindung

Luft, Wärme, Wasser

Sen­sorik für die Mes­sung von Luftqual­ität

Zukun­fts­fähige Wärmev­er­sorgung durch Fer­n­wärme (hohes Dekar­bon­isierungspoten­zial)

Wassers­parende Arma­turen zur Reduzierung des Trinkwasserver­brauchs im Gebäude